Die Neuerungen im Bücherherbst

Liebe Buchhändlerin, lieber Buchhändler,

zusammen mit Buchhandlungen, Verlagen und unserer Leserschaft verfolgen wir ein gemeinsames Ziel: das Buchjournal zu einem noch relevanteren, magazinigeren und wirksameren Kundenbindungsinstrument für den Buchhandel vor Ort zu machen.

Dafür haben wir unseren Austausch mit Buchhändlerinnen und Buchhändlern, mit Verlagsmenschen und mit unseren Leserinnen und Lesern seit Anfang des Jahres deutlich ausgebaut. In Workshops, Interviews und einer großen Umfrage haben wir Verbesserungsvorschläge und Ideen gesammelt und miteinander diskutiert. Erste Ergebnisse dieser intensiven Zusammenarbeit sehen Sie in der Herbstausgabe des Buchjournals. Und der Austausch geht weiter: Schon im Spätsommer sind die nächsten Workshops geplant und mit der vierten Ausgabe des Jahres wird die Befragung unserer Leserinnen und Leser zur Regel. So können wir neue Informationsbedürfnisse und veränderte Lesegewohnheiten fortlaufend in unsere Arbeit einfließen lassen – für ein noch besseres Buchjournal.

Neu ab September mit Buchjournal 3

Aus den Verbesserungsvorschlägen sind konkrete Maßnahmen entstanden, die wir in Buchjournal Heft 3, das am 26.09.2025 erscheint, umsetzen. Ab dieser Ausgabe geben aktuelle Bestseller-Listen zusätzliche Orientierung und Inspiration. Weitere redaktionelle Inhalte, wie zum Beispiel ein Hintergrundbericht über den Buchhandelsalltag, laden zum Schmökern ein und Kinder können sich auf eine neue Ausmalseite freuen, die den „Kids & Teens“-Bereich zukünftig ergänzt.

Freuen Sie sich auf diese Inhalte, die das Buchjournal noch attraktiver für Ihre Kundinnen und Kunden machen: Sie schaffen zusätzliche Gesprächsanlässe für Beratung und Verkauf und stärken die Bindung an Ihre Buchhandlung.

Neu ab November mit Buchjournal 4

Rechtzeitig zur Hochphase des Weihnachtsgeschäfts erscheint das Buchjournal mit Ausgabe 4 in neuer Optik: Ein frisches Design, eine lebendige Bildsprache und ein klares Layout sorgen für mehr Orientierung im Heft und erleichtern den Zugang zu den Inhalten – so finden Leserinnen und Leser schneller, was sie anspricht, und verweilen gleichzeitig länger im Heft. Zusätzlich werden die Neuerungen im Heft so optisch unterstützt.

Freuen Sie sich mit uns auf zwei inspirierende Ausgaben im Herbst und Winter – und auf ein Buchjournal, das nicht nur zum Lesemagneten wird, sondern auch ein stärkerer Impulsgeber für Beratung und Verkauf in Ihrer Buchhandlung.

Erscheinungstermine

Buchjournal 126.03.2025*
Buchjournal 213.06.2025
Buchjournal 326.09.2025
Buchjournal 428.11.2025

*Aufgrund eines ungeplanten Druckereiwechsels haben sich die gewohnten Abläufe verzögert, weshalb die Termine für Heft 1 verschoben werden mussten.

Preise

Buchjournal mit Stempelfeld

AbnahmemengeEinzelpreise pro Heft pro Ausgabe*Jahrespreis bei 4 Ausgaben*
500,80 €160 €
1000,75 €300 €
150
0,75 €
450 €
200
0,75 €
600 €
250
0,75 €
750 €
300
0,65 €
780 €

350

0,65 €
910 €
400
0,65 €

1.040 €

450
0,65 €
1.170 €
500
0,60 €
1.200 €

*Preise zzgl. MwSt.
Für Abnahmemengen über 500 Exemplaren pro Ausgabe schreiben Sie bitte eine Anfrage an buchjournal@mvb-online.de


Buchjournal mit individualisiertem Umschlag

Eine Umschlagsindividualisierung ist weiterhin ab 200 Exemplaren Abnahmemenge möglich.

AbnahmemengeEinzelpreise pro Heft pro Ausgabe*
Jahrespreis bei 4 Ausgaben*
200
0,80 €
640 €
250
0,80 €
800 €
300
0,70 €
840 €
350
0,70 €
980 €
400
0,70 €
1.120 €
450
0,70 €
1.260 €
500
0,65 €
1.300

*Preise zzgl. MwSt.
Für Abnahmemengen über 500 Exemplaren pro Ausgabe schreiben Sie bitte eine Anfrage an buchjournal@mvb-online.de

Weitere Informationen sowie Versandkosten finden Sie in den Lieferungs- und Nutzungsbedingungen Buchjournal ab Heft 1/2025.

Sie sind ein Verlag und möchten Ihre Titel im Buchjournal platzieren? Alle Möglichkeiten, Informationen und Preise finden Sie in den Mediadaten 2025.

Jetzt bestellen!

Kontaktangaben

Bitte auswählen.

Das Abonnement läuft auf unbestimmte Zeit, mindestens jedoch für 12 Monate. Es kann frühestens zum Ablauf der Mindestlaufzeit sowie danach jederzeit, und zwar jeweils mit einer Kündigungsfrist von 6 Wochen, gekündigt werden. 

Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse und postalische Adresse unabhängig von der Vertragsabwicklung ausschließlich für eigene Werbezwecke. Sollten Sie hiermit nicht einverstanden sein, können Sie der Verwendung jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann mit jedem Kommunikationsmittel, nicht nur per E-Mail, erklärt werden. Er muss uns aber zugehen, um wirksam zu werden. Hierfür entstehen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen. Die Kontaktdaten für die Ausübung des Widerspruchs finden Sie im Impressum, Sie können dafür auch den entsprechenden Link im Newsletter nutzen.

FAQ

Warum gibt es keine Gratisexemplare mehr?

Wie bei den meisten (nicht nur Kunden-)Zeitschriften galt auch beim Buchjournal über viele Jahre die Devise „Reichweite first“. Hohe Auflagen wurden oft (teil-)subventioniert, um die Attraktivität der Werbeflächen hochzuhalten. Aus diesem Grund wurden auch Ende 2015 die 50 Gratisexemplare (für Börsenvereinsmitglieder) eingeführt. Gemäß dieser Logik ist der Anteil der Verlagserlöse traditionell immer deutlich höher als der der Vertriebserlöse gewesen.

Da der Nutzen für beide Sparten, Verlage und Sortiment, vergleichbar hoch ist, der Löwenanteil aber bislang von Verlagen gestemmt wurde, werden Buchhandlungen im Vergleich zu vorher einen größeren Beitrag leisten müssen, um die Weiterentwicklung des Buchjournal sicherstellen zu können.

Warum gibt es nur noch zwei Varianten?

Die Art und Menge der unterschiedlichen Ausstattungen bieten relativ wenige Vorteile, erhöhen aber die Komplexität in der Abwicklung und damit die Kosten enorm. Aus diesem Grund haben wir uns dazu entschlossen, nur noch ein individualisiertes und ein Standardheft anzubieten.

Warum gibt es das Buchjournal nicht (auch oder ausschließlich) digital?

Wir stellen allen Partnerbuchhandlungen, die das Buchjournal beziehen, das Heft auch in digitaler Form zur Verfügung. Damit erreichen wir, dass die Buchhandlungen ihre eigenen Kanäle nutzen und so die Kundenbindung auch digital stattfindet. Eigene Kanäle bespielen wir kaum, da die Leserinnen und Leser weniger an das Magazin als vielmehr an die Buchhandlung gebunden werden sollen.

Was ist mit Weiterentwicklung genau gemeint?

Wir wollen uns immer weiterentwickeln und uns noch stärker an den Bedürfnissen unserer Leserinnen und Leser orientieren. Schon in den vergangenen Jahren haben wir immer wieder Relaunchs gemacht, um das Heft modern und attraktiv zu halten. Im nächsten Jahr möchten wir allerdings einen Schritt weiter gehen und sowohl Verlage als auch Buchhandlungen sowie Leserinnen und Leser in die Entwicklung des Heftes mit einbeziehen. Aus diesem Grund werden wir einen Beirat ins Leben rufen, der uns bei der Optimierung des Heftes unterstützt und dafür sorgt, dass wir noch unmittelbarer am Puls der Zeit sind.

Welche Rolle soll der Beirat spielen? Wie wird er sich zusammensetzen?

Der Beirat soll sich aus maximal zehn Personen zusammensetzen, damit die Arbeitsfähigkeit gewährleistet ist. Den größten Teil sollen Leserinnen und Leser stellen. Über die genaue Zusammensetzung und die Rekrutierung der Teilnehmenden entscheiden wir in Kürze.

Welchen Beitrag leisten die Verlage?

Auch Verlage tragen künftig mehr zur Fortführung des Buchjournals bei. Die Preise werden zwar an der einen oder anderen Stelle gesenkt, jedoch nicht in dem Maße, wie sich die Auflage des Buchjournals reduziert. Gemessen am Tausenderkontaktpreis (TKP) steigen also auch die Kosten für Verlage.

Kann man nicht weitere Verbreitungswege außerhalb des Buchhandels finden?

Das Buchjournal kann schon heute – für einen deutlich höheren Exemplarpreis – von interessierten Leserinnen und Lesern direkt bei MVB bezogen werden. Darüber hinaus streben wir keine weitere Verbreitung an, da das Buchjournal ein Kundenbindungsinstrument für unsere Partnerbuchhandlungen ist und diese gegenüber ihren Kundinnen und Kunden als Absender fungieren. Außerdem sorgen viele Buchhandlungen selbst für die Verbreitung, indem sie das Heft in ihrem Umkreis platzieren, z. B. in anderen Fachgeschäften, in Praxen oder Hotels. Dies soll von uns nicht konterkariert werden.

Wie kommt die Zielgröße von 100.000 Heften zustande?

Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Eine Auflage von weniger als 100.000 Heften ist für Verlage nicht ausreichend relevant, die Reichweite in die Leserschaft dann einfach nicht mehr in genügendem Maße gegeben. Letztlich geht es aber auch darum, die Relevanz für den Handel abzufragen: nur wenn 100.000 Hefte oder mehr nachgefragt werden, können wir davon ausgehen, dass ein Kundenmagazin in der Breite auch wirklich noch als sinnvoll angesehen wird. Und schließlich: ein Großteil der Kosten ist nicht auflagenbezogenen (Redaktion, Disposition, Verkauf, etc.). Bei weniger als 100.000 Heften ist das Buchjournal also wirtschaftlich nicht darstellbar.

Ist mit der Erreichung von 100.000 Exemplaren eine dauerhafte Fortführung gesichert?

Gerade im Print-/Magazinbereich sind Prognosen schwierig, weil sich Entwicklungen nur bedingt voraussehen lassen. Wir gehen aber davon aus, dass wir bei Erreichen dieser Zielmarke eine Stabilität für einige Jahre erzielen und damit das Buchjournal auf solider wirtschaftlicher Basis fortführen und auch auf lange Sicht dem Handel ein hochwertiges Kundenbindungsinstrument zur Verfügung stellen können.

Was passiert, wenn mehr als 100.000 Hefte erreicht werden?

Dann fühlen wir uns zunächst einmal darin bestätigt, dass das Buchjournal einen hohen Nutzen stiftet und auf Dauer nachgefragt wird. Eine Auswirkung auf die Bezugspreise wird eine größere Menge nicht haben, d. h. es wird nicht günstiger. Das liegt daran, dass sich (s. o.) der Verkaufserlös im Wesentlichen an den Herstellkosten orientiert, die bei einer größeren Auflage ebenfalls steigen werden.

Was passiert, wenn weniger als 100.000 Hefte erreicht werden?

Dann wird das Buchjournal ab 2025 nicht mehr erscheinen können

Warum wird die Subskriptionsphase bis 15.11.2024 verlängert?

Die bisherigen Rückmeldungen aus dem Sortiment belegen, dass unser neues Konzept überzeugt. Die Quote der Neubuchungen ist hoch. Allerdings stehen noch viele Antworten aus bzw. befinden sich in der Wiedervorlage. Und oft gibt erst das persönliche Gespräch den finalen Ausschlag für die Subskription. Das ist verständlich, aber kostet mehr Zeit als gedacht. Deshalb haben wir die laufende Kampagne um zwei Wochen verlängert. Denn auch in Zukunft wollen wir unsere Partnerbuchhandlungen mit dem beliebten Kundenbindungsinstrument bestmöglich bei der täglichen Arbeit unterstützen. Der Endspurt läuft und jede Buchung zählt.

Warum wird das Buchjournal mit weniger als 100.000 Exemplaren fortgeführt?

Gerade in Zeiten des wirtschaftlich großen Drucks in unserer Branche ist der Zuspruch ein sehr starkes Signal des Sortiments. Deshalb führen wir das Buchjournal fort, obwohl wir bisher noch knapp unter der definierten Mindestauflage von 100.000 Exemplaren geblieben sind. Wir gehen davon aus, dass wir die Marke noch vor Erscheinen der nächsten Ausgabe im März knacken, da immer noch viele Rückmeldungen ausstehen.

Sie haben Fragen? Bitte wenden Sie sich an unseren Kundenservice: Kundenservice | +49 69 1306-550 | buchjournal@mvb-online.de